Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Antonín Dvorák: Quintett Es-Dur op. 97 Emerson String Quartet Julius Röntgen Vater: Thema mit Variationen op. 17 Kölner Klavier-Duo Johann Evangelist Brandl: Quintett C-Dur op. 61 Calamus-Ensemble Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur Wq 179 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Christian Zacharias Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G-Dur op. 35 Trio Parnassus Joao Domingos Bomtempo: Finale aus der Sinfonie Nr. 1 Es-Dur Orquestra Clássica do Porto Leitung: Meir Minsky

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

John Dowland: Lachrimae Verae für Gamben-Consort und Laute Ensemble Sirius Viols Henry Purcell: Suite aus der Opera buffa "The Fairy Queen" Z 629 Harmony of Nations Baroque Orchestra Leitung: Alfredo Bernardini Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 Trio Maurice Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett Es-Dur KV 407 Renate Hupka (Horn) Mandelring Quartett Aram Chatschaturjan: Walzer und Galopp aus der Schauspielmusik "Masquerade" Philharmonia Orchestra London Leitung: Efrem Kurtz Anatolij Ljadow: "Eine Musikalische Schnupftabakdose" op. 32, Bearbeitung Royal Philharmonia Orchestra Leitung: Efrem Kurtz

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Jean Baptiste Ferry Rebel: Sonate zu 3 Stimmen Nr. 6 g-Moll "L'Immortelle" Ensemble Zefiro Johannes Brahms: 1. Satz aus Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78 "Regenliedsonate" Antje Weithaas (Violine) Silke Avenhaus (Klavier) Anatolij Ljadow: 2 Stücke für Klavier op. 31 Megumi Sano (Klavier) Johann Gottlieb Graun: Triosonate G-Dur Ensemble Les Récréations Richard Strauss: Walzerfolge aus "Der Rosenkavalier" op. 59 (TrV 227), Bearbeitung Anne Luisa Kramb (Violine) Jeonghwan Kim (Klavier) Domenico Scarlatti: Klaviersonate E-Dur K 342 Andrea Lucchesini (Klavier)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Johann Sebastian Bach: "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 177 Joanne Lunn (Sopran) William Towers (Countertenor) Kobie van Rensburg (Tenor) Monteverdi Choir The English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Für den 4. Sonntag nach Trinitatis komponiert Johann Sebastian Bach 1732 in Leipzig die Kantate "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 177. Grundlage ist die gleichnamige fünfstrophige Hymne von Johannes Agricola. Inhaltlich bezieht sich dieses Werk auf die Feldrede Jesu im Evangelium nach Lukas: Dort geht es um die Ermahnung, barmherzig zu sein und nicht zu richten. Beim Eröffnungschor handelt es sich um eine Choralfantasie, in der der Chor zeilenweise vorkommt und der Cantus firmus von der Sopranistin gesungen wird. Der finale Choral sticht durch besonders viele ausdrucksstarke Verzierungen hervor.

08.30 Uhr
Das Wissen

Vergleiche mit dem Holocaust - Eine historische Einordnung Vortrag Gábor Paál im Gespräch mit Stephan Malinowski Früher gab es zumindest in Deutschland einen breiten Konsens: Der Holocaust ist beispiellos. Deshalb sind Nazi-Vergleiche grundsätzlich fehl am Platz. Sie verharmlosen die Opfer des NS-Terrors. Inzwischen scheinen Holocaust-Vergleiche wieder salonfähig zu sein, ausgerechnet sogar im Zusammenhang mit Israels Vorgehen in Gaza. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Theorien des Postkolonialismus. Was sagt die historische Forschung dazu?

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Kräftig dagegen - Druck Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker. Von der Schrottpresse bis zum Handschlag - Druck ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Viel geklagt wird über den Leistungsdruck. Die SWR Kultur Matinee hält dagegen und zeigt: Ohne Druck läuft nichts. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Vom Luftdruck bis zum Handschlag - Druck ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Meist bemerken wir ihn erst, wenn wir dagegenhalten, denn Druck erzeugt Gegendruck. Dem Leistungsdruck etwa verweigern sich heute viele junge Leute. Die Matinee fragt: Tun sie recht - oder braucht der Mensch ein bisschen Druck? Physischer Druck hat oft spektakuläre Seiten: in der Bundesdruckerei entstehen dicke Geldscheinbündel, unter Wasser sorgt Druck für Tiefenrausch, in exquisiten Druckateliers wird noch mit Bleisatz gedruckt, wie zu Gutenbergs Zeiten. Europas moderne Bauwirtschaft dagegen arbeitet längst mit 3D-Druck - wir besuchen ihren größten Koloss in Heidelberg. Und auch die Schrottpresse fehlt nicht: Wir schauen zu, wie sie Autos verschlingt. Gäste der Sendung sind die Schriftsetzerin Heike Schnotale, die Unternehmensberaterin Susanne Nickel und der Berufstaucher Achim Schlöffel, der als erster Mensch den Ärmelkanal durchtauchte. Redaktion: Christine Fleischer Musik: Almut Ochsmann

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Wenn Tiere Menschen helfen - Ohne Worte und Erklärungen Kirche/Religion Von Jantje Hannover Wenn Menschen körperliche oder seelische Probleme haben, dann kann eine Tiertherapie helfen. Denn Tiere können im Menschen tiefe seelische Prozesse anstoßen.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre op. 21 und Bühnenmusik op. 61 SWR Symphonieorchester Leitung: Michael Schönwandt Modest Mussorgskij: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge", Sinfonische Dichtung für Orchester SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Pietari Inkinen Eduard Tubin: Estnische Tanzsuite für Orchester Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Anu Tali Hugo Alfvén: "Ein Sommerregen" aus der Ballett-Suite "Der Bergkönig" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Stéphane Denève Edvard Grieg: Norwegische Tänze für Klavier zu 4 Händen op. 35, bearbeitet für Orchester Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Ola Rudner Michail Glinka: "Souvenir d'une nuit d'été à Madrid" für Orchester Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Michail Jurowski

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Das Phantom des Hörspiels - Erik Bauersfeld Feature Von Martina Groß "It's a trap!" Mit diesem Satz ist absurderweise der große Hörspielmacher und amerikanische Radiopionier Erik Bauersfeld berühmt geworden. Er sprach ihn als "Admiral Ackbar" in der Star-Wars-Reihe und erlangte damit Weltruhm. Den hätte er allerdings eher für sein Radioschaffen verdient gehabt: Als Hörspielmacher und -initiator in Kalifornien, Erfinder der Außenaufnahmen für das Hörspiel und immerwache Muse verschiedener Soundfrickler, Klangartisten und Toningenieure in Berkeley. Martina Groß hat sich auf den Weg nach Kalifornien und auf die Spuren dieses Radiomannes gemacht. (SWR 2023)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Der Hornist und Lehrer-Legende Erich Penzel Porträt Von Lydia Jeschke Sie stehen auf den Konzertpodien der Welt, sie sitzen in allen prominenten Orchestern, und sie geben selbst in verschiedenen Hochschulen ihr Wissen weiter: seine Hornschüler. Der 1930 geborene Erich Penzel ist so etwas wie eine Vaterfigur der (nicht nur) deutschsprachigen Hornist*innen-Szene. Er selbst spielte zwölf Jahre als Solohornist im Leipziger Gewandhausorchester, bevor ihn sein Weg nach Köln und in die Lehre führte. Für SWR Kultur erzählt Erich Penzel seinem ehemaligen Schüler Horst Ziegler aus einem reichen Musikleben - und auch einige der damaligen Studierenden erinnern sich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau Von Bettina Winkler Das Kloster Reichenau ist im Mittelalter ein Zentrum europäischer Kulturgeschichte. 724 gründet es der Wandermönch Pirmin. Später entstehen hier kostbare Handschriften, die Grundlage der europäischen Musikgeschichte. Hermann der Lahme von der Reichenau - spastisch gelähmt - war Wissenschaftler, Komponist, Schriftsteller und forschte zu Astronomie und Geschichte. Ein Genie, wie ein "Stephen Hawking" im 11. Jahrhundert. Erst vor kurzem wurde seine bisher verschollene Handschrift mit einem Offizium zu süddeutschen Heiligen wiederentdeckt: liturgische Gesänge von sublimer Schönheit, die auch heute noch faszinieren.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

Literatur/Lesung Redaktion und Moderation: Anja Höfer

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Das Fenster Von Nis-Momme Stockmann Mit: Birthe Schnöink, Daniel Hoevels, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch, Jens Wawrzeck u. a. Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2022) "Die ganze Welt ist voll mit Arschlöchern!", sagt Nihilistin Greta und meint es auch so. Sie hält die Dummheit der Menschen nicht aus, und ihre Verachtung macht nicht einmal vor der besten Freundin halt. Erst als die den wortkargen und gelassenen Birk kennenlernt, ändert sich ihr Blick auf die Welt. Greta ist verliebt. Sie wird sanft. Und kann selbst kaum fassen, wie ihr geschieht. Dann erkrankt Birk schwer. Und Greta überfällt eine panische Angst. Doch selbst die schlimmste Diagnose haut Birk nicht um. Der Computerspezialist arbeitet weiter an einem Projekt, dass die Grenze von Leben und Tod zu verschieben scheint. Greta droht völlig verrückt zu werden.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Konzert in Kooperation mit Villa Musica RLP Max Volbers (Blockflöte) Olga Watts (Cembalo) Georg Philipp Telemann: Sonata C-Dur TWV 41:C5 aus "Essercizii musici" (1739/40) Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll BWV 827, bearbeitet für Blockflöte und Cembalo Johann Mattheson: Sonata Nr. 12 h-Moll aus "Der brauchbare Virtuoso" (1720) Georg Friedrich Händel: Sonate C-Dur HWV 365 Johann Georg Pisendel: Sonata g-Moll Francesco Veracini: Ciaccona aus Sonata D-Dur op. 2 Nr. 12 Henry Purcell: Set of grounds Matthew Locke: Suite in e aus "The Consort of two parts for several friends" Henry Purcell: "Fantasy on Mr. Purcell's Chacony" aus "The Fairy Queen", Bearbeitung von Max Volbers (Konzert vom 20. April 2024 im Künstlerhaus, Edenkoben) Wenn Musiker der Barockzeit aufeinandertrafen, konnte so ziemlich alles passieren: Von tiefer Verehrung, Patenschaften und familiären Freundschaften bis hin zu Missgunst, dem Duell mit dem Degen bis hin zum beleidigten Sprung aus dem Fenster - nahezu alles war denkbar. Max Volbers und Olga Watts präsentieren ein Konzertprogramm voller "Friends and enemies" mit Musik und Anekdoten befreundeter und weniger gut befreundeter Barockkomponisten.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Jazztime

Spielerei oder Identität? Indie-Pop aus der Jazz-Szene Von Odilo Clausnitzer So manche Jazzmusiker*innen haben das Songwriting als Spielfeld für sich entdeckt. Bassist David Helm nennt sich dabei Marek Johnson und macht melancholisch versponnenen Indiepop. Lucia Cadotsch und Wanja Slavin sind zusammen "Liun And The Science Fiction Band". Schlagzeuger Brian Blade singt schon lange, und auch die Saxofonistinnen Kira Linn und Charlotte Greve greifen ab und an gern zum Mikro. Besonders kunstvoll wird das Feld zwischen Jazz und experimentellem Pop heute von Vokalistinnen bestellt, darunter Maika Küster, Sophie Lindmüller und Mirna Bogdanovic. Ein Trend?

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Mit Krone - Die mächtigsten Frauen der Welt Essay Von Charlotte Roos Als die Queen am 8. September 2022 stirbt, ist vom Ende einer Ära die Rede. Von einer Zeitenwende. Aber könnte auf das Ende von etwas nicht auch etwas Anderes folgen? Charlotte Roos fragt nach Realität und Relevanz amtierender Monarchinnen. Kann es für Camilla, Letizia, Kate, Meghan, Mary, Viktoria und all die anderen Frauen in den europäischen Königsfamilien einen Neuanfang geben oder bleiben ihre Rollen festgeschrieben? Welchen Handlungsspielraum haben die weiblichen Royals jenseits einer Social Media- und Zeitschriftenwirklichkeit. Und vor allem: Welche Bedeutung haben sie für uns?

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Gottlieb Naumann: Ouvertüre aus "Gustaf Wasa" Dresdner Instrumental-Concert Leitung: Peter Kopp Johann Christian Bach: Quintett G-Dur Leipziger Bach-Collegium Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Staatskapelle Dresden Leitung: Kurt Sanderling Joseph Haydn: Klaviersonate D-Dur Hob XVI:37 Ragna Schirmer (Klavier) Franz Liszt: Eine Faust-Sinfonie in 3 Charakterbildern S 108 Peter Dvorsky (Tenor) Männerchor des MDR MDR-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Konzert-Suite Berliner Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate D-Dur KV 284 Fazil Say (Klavier) Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur Liana Gourdjia (Violine) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Zsolt Nagy Georg Friedrich Händel: "Son qual stanco pellegrino", Arie aus "Arianna in Creta" Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Sol Gabetta (Barockvioloncello) Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C-Dur Orpheus Chamber Orchestra

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2 Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: John Jeter Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinsonate F-Dur o. op. Dmitri Makhtin (Violine) Boris Berezovsky (Klavier) Henri Vieuxtemps: Violoncellokonzert h-Moll op. 50 Heinrich Schiff (Violoncello) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner